|
Fleisch und Wurst vom Pferd
Linkliste 
|
|
Site Map
|
|
|
|
|
Das Internet liefert heute ein sehr großes Informationsangebot.
In der nachfolgenden Liste haben wir einige Links zusammengestellt, die wir zum Thema Pferdefleisch
gefunden haben. Sie sehen daran, dass wir bei weitem nicht die einzigen sind, die sich mit diesem
Thema beschäftigen, aber auch, dass Pferdefleisch in anderen Ländern einen für uns
eher ungewohnten ökonomischen und kulturellen Stellenwert besitzt. Wir wollen die Liste schrittweise
erweitern, wobei wir für
Hinweise
stets dankbar sind und gern weitere Links aufnehmen.
Das Internet unterliegt vielen Veränderungen, Links können ungültig werden oder auch
ihre Inhalte verändern. Wie prüfen zwar, was wir verlinken, können aber dennoch keine
Verantwortung für verlinkte Inhalte übernehmen. Wir distanzieren uns daher grundsätzlich
von allen verlinkten Seiten und machen uns deren Inhalte nicht zu eigen.
|
Übersetzung in deutsche Sprache:
Um das Verständnis der fremdsprachigen Seiten zu erleichtern, können Übersetzungsfunktionen genutzt werden:
Videos auf YouTube, 1. Schritt:
Wählen Sie aus dem Menü Einstellungen 'Untertitel Ein'.
Videos auf YouTube, 2. Schritt:
Wählen Sie aus dem Menü Einstellungen 'Untertitel' - 'Automatische Übersetzung' - 'deutsch'.
Textseiten:
Wählen Sie aus dem Kontextmenü (rechte Maustaste) 'In deutsche Sprache übersetzen'.
|
Viel Spaß beim Surfen!
Handwerkliche Pferdeschlachtung
Obwohl Fleisch zu den Grundnahrungsmitteln gehört, gibt es sehr viele Menschen, die
noch nie eine Schlachtung mit angesehen haben. Aus dem Unwissen sind Vorurteile
entstanden, welche teilweise aus dem Mittelalter stammen und die Schlachtung
(insbesondere bei Pferden) als 'unsauberes' oder 'gewattätiges' Ritual erscheinen lassen.
Die verlinkten Seiten sollen zeigen, dass die Schlachtung von Tieren praktisch
überall in der Welt ein ganz normales Handwerk ist. Es wird in der regel recht
unspektakulär ausgeführt und hat mit Gewalt gegen Tiere nichts zu tun.
Metzgerei Wörle
|
Betäuben mit Bolzenschuss:
Das Video stellt die Metzgerei Wörle vor und schildert die Arbeitsweise von handwerklich arbeitenden Betrieben.
Dabei wird u.a. die in Deutschland gebräuchlichste Methode für das Betäuben von Pferden
bei der Schlachtung gezeigt. Bei fachgerechter Anwendung läuft die Prozedur für
das Tier sehr schnell und schmerzfrei ab.
(Video auf YouTube, Stand: 18.08.2025)
|
Schlachtprozess Pferd
|
Ablauf:
Auf der niederländischen Plattform 'Bokt.nl' (Enzyklopädie der Pferde) gibt es eine recht ausführliche Beschreibung der handwerklichen Pferdeschlachtung.
Der Artikel beschreibt die einzelnen Abläufe vom Betäuben bis ins Kühlhaus und ist mit aussagekräftigen Bildern unterlegt.
Wer sich mit dem Thema auseinandersetzen möchte, findet in den sachlichen Aussagen interessante Informationen.
(Stand: 19.08.2025)
|
Begleitung Pferd
|
Besitzer:
Das Video zeigt wie eine Besitzerin ihr Pferd auf seinem letzten Gang begleitet
und auch während der gesamten Schlachtung anwesend bleibt.
Am Ende wird das Filet als eines der besten Fleischteile mitgenommen.
Das sehr emotionale Video zeigt, dass Verbundenheit mit Pferden und Pferdefleisch kein Widerspruch sein müssen.
(Video auf YouTube, Stand: 18.08.2025)
|
Industrielle Pferdeschlachtung
Pferde werden auch in größerer Anzahl industriell am Fließband geschlachtet.
Dies geschieht beispielsweise in Betrieben, die auf den Export des Fleisches spezialisiert
sind und damit Lebendtransporte von Schlachtpferden über weite Entfernungen vermeiden.
Solche Betriebe gibt es u.a. in Dänemark und in Polen.
Schlachtprozess Pferd
|
Arbeit am Fließband:
Die Dokumentation zeigt die Arbeit eines Schlachtbetriebes in Dänemark.
Hier werden pro Jahr etwa 1000 Pferde geschlachtet.
Die aussagekräftigen Szenen geben auch ohne dänische Sprachkenntnisse
einen interessanten Einblick.
(Video auf YouTube, Stand inhaltlich: 30.03.2012, letzter Abruf: 21.08.2025, Anmeldung bei YouTube erforderlich)
|
Pferdezucht zur Fleischerzeugung
Staatspreis Thüringen
|
Nachhaltige und artgerechte Tierhaltung:
Der Freistaat Thüringen hat im Jahre 2020 den Staatspreis Tierzucht in der Kategorie Pferdezucht an die "Handt GbR" vergeben.
Der Betrieb hat sie u.a. auf die Erzeugung von Stutenmilch und Pferdefleisch spezialisiert, wobei der Preis insbesondere
auf die Erhaltung einer von Aussterben bedrohten Haustierrasse (Rheinisches Kaltblut) sowie eine nachhaltige und artgerechte Tierhaltung fokussiert.
(Stand inhaltlich: 02.08.2021, letzter Abruf 20.08.2025)
|
Verkauf von Pferden für die Metzgerei
|
Markt für Schlachtpferde:
In Maurs in Cantal findet regelmäßig ein spezieller Pferdemarkt statt.
Dabei werden vor allem junge Tiere sowie Stuten schwerer Rassen an die Metzgereien
verkauft. Die Site gibt weiterhin Informationen über Haltung, Population und Verwendung
schwerer Rassen in Frankreich.
(Stand inhaltlich: 22.07.2008, letzter Abruf: 19.08.2025)
|
Fleischpferde
|
Kaltblutpferde in Japan:
Auf der Tokachj Ranch in Japan werden etwa 100 Kaltblutpferde für die Fleischerzeugung
gehalten. Um den Tieren ausreichende Bewegung zu verschaffen, werden kleine Herden
regelmäßig über abgezäunte Wegstrecken getrieben. Dieses Ereignis ist eine
Touristenattraktion der Gegend.
(Video auf YouTube, Stand inhaltlich: 14.04.2014, letzter Abruf: 19.08.2025)
|
Pferdeherden
|
in der Steppe:
Der Beitrag stellt eine kasachische Viehzuchtfarm vor, die zu den größten in Kasachstan und der GUS gehört.
Hier können die Pferde in großen Herden frei duch die Steppe galoppieren.
Der Betrieb hält etwa 10.000 Pferde, wovon jährlich etwa 1000 bis 3000 der Schlachtung zugeführt werden.
(Video auf Youtube, Stand inhaltlich: 13.12.2022, letzter Abruf: 24.08.2025)
|
Pferdefleisch als Wirtschaftsfaktor
Polnische Kaltblüter 
|
Polen:
Die Seite ist der Zucht und Verwendung von Kaltblutrassen in Polen gewidmet
und geht dabei auch ausführlich auf die Fleischnutzung ein.
Polen war im Jahre 2010 der zweitgrößte Lieferant von Schlachtpferden und
Pferdefleisch in Europa. Die Seite gibt Informationen über historische Hintergründe,
die Entwicklung des Marktes sowie die Wirtschaftlichkeit bei einer
gezielten Erzeugung von Schlachtpferden.
In Polen ist der Export dieser Tiere eine ernsthafte Einnahmequelle für zehntausende Familien.
(Stand inhaltlich: 03.07.2011, letzter Abruf: 19.08.2025)
|
Exportpferde 
|
Italien:
Italien ist einer der größten Importeure von Schlachtpferden und Pferdefleisch.
Das Video zeigt polnische Exportpferde nach ihrer Ankunft im italienischen Schlachthof 'Prisciandaro'.
Die Tiere stehen im Gang vor der Betäubungsbox. Die jungen Kaltblüter sind gut gefüttert und
versprechen eine hohe Fleischqualität nach den Anforderungen des italienischen Marktes.
(Video auf YouTube, Stand inhaltlich: 03.07.2017, letzter Abruf: 24.08.2025)
|
Chevideco
|
Belgien:
Chevideco ist ein Import- und Verarbeitungsbetrieb,
welcher in der vierten Generation im Pferdefleischgeschäft aktiv ist.
Neben der eigenen Schlachtung werden auch große Mengen an Pferdefleisch importiert.
Auf der Internet-Site wird sowohl auf die spezielle Qualität des Pferdefleisches als auch
auf die nachhaltige Verwendung der Nebenprodukte eingegangen.
("75% des Pferdes werden gegessen, 23% werden in Nebenprodukten verwendet..., nichts geht verloren")
(Stand inhaltlich: 04.10.2016, letzter Abruf: 24.08.2025)
|
Nachhaltigkeit
Exmoor Ponys
Ponyfleisch Produkte
|
Geschäftsmodell:
Die Niederländische Firma 'Zorg & Natuur' setzt ein interessantes Geschäftsmodell um.
Es vereinigt die Erhaltung einer gefährdeten Ponyrasse mit ökologischer Landschaftspflege
sowie einer nachhaltigen Erzeugung von Fleisch und dessen Vermaktung.
(letzter Abruf: 22.08.2025)
|
Kulturhistorische Auseinandersetzung
Pferde auf dem Tisch
|
Jakutien:
Der literarisch angelegte Beitrag geht kurz auf die Bedeutung und Historie
des Pferdefleisches in den verschiedenen Kulturen ein.
Besonders ausführlich wird die lokale Produktion in Jakutien dargestellt,
sowie die regionale Küche erläutert.
(Stand inhaltlich: 14.06.2010, letzter Abruf: 24.08.2025)
|
Im Supermarkt
Pferdebockwurst
|
Supermarktcheck:
Pferdebockwurst gehört zum Sortiment bei EDEKA. Auch bei anderen Ketten (z.B. schwarzes Netto) sind die Produkte zu finden.
(letzter Abruf: 24.08.2025)
|
Videodokumentationen
Obwohl Fleisch zu den Grundnahrungsmitteln gehört, gibt es sehr viele Menschen, die
noch nie eine Schlachtung mit angesehen haben. Aus dem Unwissen sind Vorurteile
entstanden, welche teilweise aus dem Mittelalter stammen und die Schlachtung
(insbesondere bei Pferden) als 'unsauberes' oder 'gewattätiges' Ritual erscheinen lassen.
Die Videodokumentationen sollen zeigen, dass die Schlachtung von Tieren praktisch
überall in der Welt ein ganz normales Handwerk ist. Es wird in der regel recht
unspektakulär ausgeführt und hat mit Gewalt gegen Tiere nichts zu tun.
Schlachtprozess Pferd
|
Handwerkliche Pferdeschlachtung:
Die Dokumentation zeigt die wesentlichsten Abläufe von der Aufstellung der
Schlachtpferde, über Betäuben, Enthäuten, und Zerlegen bis zur Vorkühlung
der Schlachtkörper im Kühlraum.
Wer sich mit dem Thema auseinandersetzen möchte, findet in den kurzen,
sachlichen Videosequenzen sehr interessante Informationen.
(Video auf VideoEvo, Stand: 26.05.2015)
|
Schlachtprozess Pferd
|
Industrielle Pferdeschlachtung:
Pferde werden auch in größerer Anzahl industriell am Fließband geschlachtet.
Dies geschieht oft in Betrieben, die auf den Export des Fleisches spezialisiert
sind und damit Lebendtransporte von Schlachtpferden über weite Entfernungen
vermeiden.
Die Dokumentation zeigt die Arbeit eines solchen Betriebes in Dänemark.
Die aussagekräftigen Szenen geben auch ohne dänische Sprachkenntnisse
einen interessanten Einblick.
(Video auf YouTube, Stand: 30.03.2012)
|
Methoden bei der Schlachtung
|
Betäuben mit Bolzenschuss:
Das Video zeigt die gebräuchlichste Methode für das Betäuben von Pferden
bei der Schlachtung. Bei fachgerechter Anwendung läuft die Prozedur für
das Tier sehr schnell und schmerzfrei ab.
(Video auf YouTube, Stand: 29.08.2010, erfordert Anmeldung auf YouTube)
|
Fleischpferde
|
Kaltblutpferde in Japan:
Auf der Tokachj Ranch in Japan werden etwa 100 Kaltblutpferde für die Fleischerzeugung
gehalten. Um den Tieren ausreichende Bewegung zu verschaffen, werden kleine Herden
regelmäßig über abgezäunte Wegstrecken getrieben. Dieses Ereignis ist eine
Touristenattraktion der Gegend.
(Video auf YouTube, Stand: 14.04.2014)
|
Pferdefleisch als Wirtschaftsfaktor
Le Trait d’Union
|
Frankreich:
Die Zucht schwerer Pferde in den Region Haute-Garonne wird zu
98% vom Export von Schlachtpferden an den italienischen Markt getragen.
Strengere Tierschutzbestimmungen und steigende Treistoffpreise haben
den Export lebender Tiere jedoch stark verteuert.
Da es neben der Fleischerzeugung kaum einen Absatzmarkt für diese Tiere
gibt, droht damit die gesamte Zucht zusammenzubrechen.
Der Zuchtverband CPE (Coopérative Pyrénéenne d’Équidés) entwickelt daher
Konzepte, um Pferdefleisch in stärkerem Maße lokal zu vermarkten sowie
in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern Fleisch zu exportieren.
(Stand: 27.03.2012)
|
Kulturhistorische Auseinandersetzung:
Pferde auf dem Tisch
|
Jakutien:
Der literarisch angelegte Beitrag geht kurz auf die Bedeutung und Historie
des Pferdefleisches in den verschiedenen Kulturen ein.
Besonders ausführlich wird die lokale Produktion in Jakutien dargestellt,
sowie die regionale Küche erläutert.
(Stand: 14.06.2010)
|
Pferdezucht zur Fleischerzeugung
In Europa ist eine gezielte Pferdefleischerzeugung recht selten.
Sie wird von kleineren landwirtschaftlichen Betrieben,
meist als Nebenerwerb, betrieben. Dabei wird auf gute
Haltungsbedingungen für die Tiere und eine hohe Qualität der
Produkte geachtet.
Polnische Zugpferde: Fleischnutzung
|
Polen:
Die Seite ist der Zucht und Verwendung von Kaltblutrassen in Polen gewidmet
und geht dabei auch ausführlich auf die Fleischnutzung ein.
Polen ist derzeitig der zweitgrößte Lieferant von Schlachtpferden und
Pferdefleisch in Europa. Die Seite gibt Informationen über historische Hintergründe,
die aktuelle Entwicklung des Marktes sowie die Wirtschaftlichkeit bei einer
gezielten Erzeugung von Schlachtpferden.
(Stand: 03.07.2011)
|
Cavagna Mauro
|
Italien:
In Norditalien, nahe Bergamo (Lombardei) befindet sich
die landwirtschaftliche Vereinigung Cavagna Mauro.
Sie betreibt unter anderem einer gezielten Produktion
von Pferdefleisch. Dies reicht hier von der Aufzucht der
Tiere bis zu Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung.
In über 1000 Meter Höhe finden die Tiere ideale Bedingungen,
was eine hohe Qualität der Produkte garantiert.
(Stand: 22.07.2008)
|
Spezialfutter für Mastpferde
|
Italien:
Der italienische Futtermittelhersteller 'Liverini' bietet unter der Bezeichung
'Axer Cavalli Crescita E58'
ein Ergänzugsfutter für die Mast von Pferden zur Schlachtung. Durch Zugabe des
Gemisches zur normalen Tagesration kann das Schlachtgewicht effektiv gesteigert
werden. Eine intensiven Mastperiode dauert bei Pferden 2 bis 3 Monate, wobei
eine Steigerung des Lebendgewichtes um 100..130 Kg möglich ist.
(Stand: 28.07.2014)
|
Stutenmilch und Pferdefleisch
|
Österreich:
Auch im Land der Lipizzaner wird Pferdefleisch gegessen. Ein kleines Projekt in Kilb (Niederösterreich)
widmet sich neben Stutenmilch einer gezielten Erzeugung dieser Fleischart.
(Stand: 22.07.2008)
|
Uruguay
Carne de Caballo
|
Der Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Pferdefleisch-Produktion in Uruguay.
Demnach wird diese Fleischart dort hauptsächlich für den Export erzeugt: pro Jahr
wird das Fleisch von etwa 50.000 Pferden exportiert. Hauptabnehmer sind Belgien,
Frankreich, Spanien, Tschechien, Russland und Deutschland.
(Stand: 25.08.2011)
|
Chile
Argentinien
NewsAgro, 01/2005
|
Der Link führt auf einen argentinischen Beitrag über die dortige Produktion
von Pferdefleisch.
Argentinien ist derzeitig der weltweit größte Exporteur dieser Fleischart.
Jährlich werden etwa 200.000 Pferde geschlachtet und 33.000 Tonnen Pferdefleisch im Wert von etwa 52 Millionen US$
exportiert. Damit ist die Produktion von Schlachtpferden ein wichtiger Wirtschaftsfaktor
für dieses Land.
(Stand: 24.03.2016)
|
Spanien
El caballo de carne
|
Die Seite mit dem Titel "Fleischpferde" gibt sehr umfangreiche Informationen
über die weltweite Erzeugung von Schlachtpferden und Pferdefleisch und geht
in besonderer Weise auf die Situation in Spanien ein.
(Stand: 25.08.2011)
|
Frankreich
Fleischnutzung der Comtois-Rasse
Berufe rund um Zugpferde
|
Die Links führen auf die Homepage des französischen Verbandes der Comtois-Züchter, wobei der erste
speziell auf die Fleischnutzung dieser schweren Zugferde eingeht. Der zweite Link führt zu einer
Aufstellung aller Berufe, die mit Zugpferden in Verbindung stehen, wobei dort auch der Pferdemetzger
seinen Platz hat.
(Stand: 21.08.2009)
|
Italien
Kasachstan
Sogim
|
Der Reisebereicht aus Kasachstan schildert das im Winter abgehaltene Fest "Sogim", bei dem viele Tiere,
vor allem Pferde, geschlachtet werden.
(Stand: 22.07.2008)
|
Belgien
Equinox
|
Der belgische Import- und Verarbeitungsbetrieb gibt ein Beispiel dafür, was aus Pferdefleisch
alles hergestellt werden kann. Zur Produktpalette gehören unter anderem vakkum verpacktes Fleisch,
Konserven, Fertiggerichte sowie geräuchertes Pferdefleisch.
(Stand: 22.07.2008)
|
Chevideco
|
Chevideco ist ein großer Import- und Verarbeitungsbetrieb,
welcher in der vierten Generation im Pferdefleischgeschäft aktiv ist.
Neben der eigenen Schlachtung werden auch große Mengen an Pferdefleisch importiert.
Auf der Internet-Site wird die Zusammenarbeit mit Schlachtbetrieben
aus verschiedenen Erdteilen dargestellt. Insbesondere die Fleischimporte
aus Rumänien zeigen, dass Schlachttiertransporte durch Europa sehr wohl durch
lokale Schlachtung und Fleischtransporte ersetzt werden können.
(Stand: 26.05.2015)
|
Handel mit Pferdeprodukten
Rossi - Das Beste vom Pferd
|
Die Firma Rossi bietet ausgesuchte Produkte vom Pferd im Online-Versand.
Dies reicht von Fleisch- und Wurstprodukten bis zu Lederwaren.
Besonderer Wert wird auf hohe Qualität und einheimische Produktionsketten gelegt.
(Stand: 02.04.2015)
|
Verkauf von Rossleder
|
Das Fell des Pferdes liefert ein sehr wertvolles Leder, welches insbesondere in der Bekleidungsindustrie
verarbeitet wird. Die Firma Stefan Giese & Bärbel Bruhm GbR aus Duisburg vertreibt entsprechend
gegerbte Häute in verschiedenen Farben.
(Stand: 22.07.2008)
|
Rosshäute als Schmuckfelle
|
Die US-amerikaniche Firma Chichester, Inc. vertreibt zu Schmuckfellen gegerbte Rosshäute
in verschiedenen Größen und Farben. Die Webseite stellt diese Produkte in Bildern vor.
(Stand: 22.07.2008)
Hinweis:
Die hier angegebenen Preise erscheinen uns sehr hoch.Wer solch ein Fell haben möchte, sollte es
erst einmal bei ebay versuchen. (Wir haben uns vom Schlachter selbst eine Haut abgeholt und in einer
handwerklichen Gerberei gerben lassen - Kostenpunkt etwa 150,- Euro.)
|
Linklisten zu speziellen Themen
Um die Linkliste einigermaßen übersichtlich zu halten, haben wir eine Anzahl von Links,
welche jeweils ein bestimmtes Thema behandeln, zu gesonderten Listen zusammengefasst:
Rassen in der Schlachtpferdeproduktion
|
Die Liste verweist auf Pferderassen, bei deren Beschreibung
im Internet oder in der Literatur explizit auf die Verwendung für die Fleischerzeugung hingewiesen wurde.
|
Impressum
letzte Aktualisierung: 24.08.2025
|
© 2025 Jan Böhrig
|
'Linkliste zum Pferdefleisch' von Jan Böhrig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.