|   | SchweizProjekt "Pferdefleisch" hilft seltene Rasse zu erhalten |  Site Map | |
|  nächstes Thema: | |||
|  Rahmenbedingungen | 
 Das Projekt "Pferdefleisch"
Das Projekt "Pferdefleisch"
 Ein Modellbetrieb im Schweizer Jura
Ein Modellbetrieb im Schweizer Jura
 Wie aber sieht die Schlachtpferdehaltung aus, bzw. wie leben diese Tiere? Zunächst einmal ist natürlich die Pferderasse entscheidend. In der Schweiz wird vor allem die Rasse des Freibergerpferdes bevorzugt. Dies ist eine Schweizer Pferderasse, die eigentlich aus dem französischsprachigen Teil der Schweiz stammt. Diese sehr alte Rasse, die besonders große und schwere Tiere bis über 600 kg Lebendgewicht hervorbringt, ist aber nicht, wie man vielleicht denken könnte, mit einer typischen Kaltblutrasse zu verwechseln. Diese Rasse wurde zwar früher vor allem als Arbeitspferd eingesetzt, konnte aber auch als Sport- und Reitpferd genutzt werden.
Wie aber sieht die Schlachtpferdehaltung aus, bzw. wie leben diese Tiere? Zunächst einmal ist natürlich die Pferderasse entscheidend. In der Schweiz wird vor allem die Rasse des Freibergerpferdes bevorzugt. Dies ist eine Schweizer Pferderasse, die eigentlich aus dem französischsprachigen Teil der Schweiz stammt. Diese sehr alte Rasse, die besonders große und schwere Tiere bis über 600 kg Lebendgewicht hervorbringt, ist aber nicht, wie man vielleicht denken könnte, mit einer typischen Kaltblutrasse zu verwechseln. Diese Rasse wurde zwar früher vor allem als Arbeitspferd eingesetzt, konnte aber auch als Sport- und Reitpferd genutzt werden.
 Im April werden die Fohlen geboren, die nun das ganze Frühjahr und den Sommer mit den Stuten auf der Weide verbringen. Sie nehmen sehr schnell an Gewicht zu, bis sie Ende November ein Lebendgewicht von ca. 300 kg erreicht haben und als Schlachtfohlen verkauft werden können.
Die Fohlen führen zwar nur ein kurzes Leben, aber das in fast vollkommener Freiheit. Dieses ist mit der Massentierhaltung unserer Schlachttiere nicht zu vergleichen. Keines der Tiere ist beschlagen, da die Pferde für keine anderen Zwecke genutzt werden.
Im April werden die Fohlen geboren, die nun das ganze Frühjahr und den Sommer mit den Stuten auf der Weide verbringen. Sie nehmen sehr schnell an Gewicht zu, bis sie Ende November ein Lebendgewicht von ca. 300 kg erreicht haben und als Schlachtfohlen verkauft werden können.
Die Fohlen führen zwar nur ein kurzes Leben, aber das in fast vollkommener Freiheit. Dieses ist mit der Massentierhaltung unserer Schlachttiere nicht zu vergleichen. Keines der Tiere ist beschlagen, da die Pferde für keine anderen Zwecke genutzt werden.
 Axel Armbruster
Axel Armbruster
 
 zur Startseite
zur Startseite
 zur Site-Map
zur Site-Map
 zu allgemeinen Infos
zu allgemeinen Infos